Praktischer Naturschutz vor unseren Türen! - Wir sagen DANKE!
Liebe Mitmacherinnen und Mitmacher der Aktionen zum BUNTEN BAND!
Danke fürs Mitgestalten zum Sichern natürlicher Lebensräume, für die Schönheit der Natur und zum Erhalt einer guten Lebensqualität für die Natur und für die Natur des Menschen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Danke für jeden privaten Beitrag zur Aktion und zum Erhalt der Artenvielfalt.
Denn Sie wissen: Jeder kann einfach etwas tun!
Der Gemeinde Finning!
Danke für Ihren Beitrag aus dem Katalog kommunaler Umweltaufgaben. Die Gestaltung öffentlicher Anlagen ist sowohl ein wertvoller, als auch beispielhafter Beitrag zum aktiven Umweltschutz und eine Bereicherung des Orts- und Landschaftsbildes. Sie unterstützt den Erhalt der biologischen Vielfalt und sorgt für das Gemeinwohl ihrer großen und kleinen Bürger.
Dem Bauhof der Gemeinde und der Gartenbaufirma Roland Brenner!
Danke für jegliche fachliche und maschinelle Unterstützung sowie die zweckdienliche und produktive Zusammenarbeit.
Der Schule Finning mit den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse!
Danke für die Idee und Bereitschaft, den Schulgarten mit weiteren Wildblumen zu bereichern. Im fröhlichen Tun und Lernen konnten die Kinder weitere wertvolle Naturerfahrungen sammeln.
Dem Obst- und Gartenbauverein Finning!
Danke für die finanzielle Unterstützung zur Umsetzung der Vereinsaufgaben und Ziele, insbesondere mit der Aufnahme der Inhalte zum Projektplanungsprogramm „Finning blüht“. Sie dient mit zum Erhalt und Förderung intakter Ökosysteme in Kulturlandschaften, im öffentlichen Raum und in Gärten. Sie trägt zur menschlichen Gesundheit und zur Heimat- und Landespflege bei.
„Finning blüht“ ist unter anderem integriert in das Kreisprogramm zum Jahr der Biene 2018.
Das erfolgreiche Zusammenwirken in den Aktionen zeigte, was alles in, mit und für die Öffentlichkeit erbracht werden kann und wo weitere Potentiale zur Gestaltung eines attraktiven, gesunden und lebenswerten Umfeldes für Mensch und Natur in der Zukunft liegen.
(Stand Mai 2018)
Infoblatt Blumenwiesen - Wildblumenmatten 2018 zum Download:
Kurzreport Dezember 2017
Liebe Finninger BürgerINNEN, liebe Naturfreunde,
WIR SAGEN ALLEN AKTIVEN MITMACHERN UND MITMACHERINNEN DANKE!
Über 60 große und kleine PflanzerINNEN steckten an vier Samstagen in 8-10 Aktionsstunden rund 5600 Blumenzwiebeln von Unterfinning bis Oberfinning und Entraching.
DANK auch an ALLE Befürworter und freundlich engagierten Unterstützer im Vorder- und Hintergrund
WAS WAR BESONDERS?
WIE GEHT‘S WEITER:
Herbst 2017: Frühe Blütenpracht und Nahrung für Bienen, Hummeln und Co.
Liebe Finninger BürgerINNEN, liebe Naturfreunde,
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger. Das ist auch vor unseren Türen zu beobachten, und besonders im zeitigen Frühjahr benötigen die Insekten dringend Nahrung.
Wir ändern das. Machen Sie mit!
Pflanzen Sie jetzt im Herbst mit uns den Frühling 2018 und
läuten Sie blühend das 1200jährige Festjahr der Gemeinde Finning ein!
Unsere wichtigste Botschaft gleich vorweg: Jeder Einzelne kann einfach und wirksam etwas tun!
In unserer neuen Broschüre FINNING – GEMEINSAM AKTIV für das BUNTE BAND finden Sie zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Mitgestaltung einige wichtige Grundinformationen, Fragen und Antworten sowie wertvolle Tipps zur mühelosen Umsetzung.
Verbessern Sie vor Ort den gemeinsamen Lebensraum und die Lebensqualität von Mensch und Natur und schaffen Sie wertvolle Nahrungsquellen für Bestäuberinsekten, die für unser aller Ernährung und Gesundheit so wichtig sind.
Jeder noch so kleine Beitrag zählt!
Ob Mitglied oder Nichtmitglied. Ob privat im eigenen Garten oder für das BUNTE BAND.
Wir freuen uns auf Sie.
Alle weiteren wichtigen Informationen zum MITMACHEN finden Sie in unserer Broschüre, die mittlerweile an alle Finninger Haushalte verteilt wurde. Sie finden Sie auch am Ende dieser Seite zum Download, ebenso der Terminplan der Pflanzaktionen.
Gestatten Sie uns noch folgende Hinweise:
Die wichtigsten Gründe für die Artenrückgänge sind menschengemacht. Nicht nur jeder Einzelne steht in einer Mitverantwortung für eine gesunde Um- bzw. Mitwelt, sondern selbstverständlich die Politik, Land- und Forstwirtschaft sowie eine wertebewusste Öffentlichkeit.
Mit herzlichen Blumengrüßen
IHR
Obst- und Gartenbauverein Finning e.V.
Team FINNING BLÜHT